THALLON Olivenöl – Qualität sichtbar gemacht
Im Zentrum unseres Sortiments steht ein Produkt, das für viele Kundinnen und Kunden mittlerweile ein fester Bestandteil der Küche ist: das THALLON Olivenöl aus Chalkidiki. Dieses Öl stammt von der frühen Ernte 2024/25 und wird von zwei Brüdern in der Region Psachoudia (Chalkidiki, Griechenland) in reiner Handarbeit produziert. Wir bei PHYSI kennen die Produzenten persönlich, besuchen sie regelmäßig vor Ort und begleiten die Entwicklung ihres Produkts seit vielen Jahren. Das Vertrauen ist tief – und die Qualität messbar.
Wissen, was drin ist: Die jährliche Analyse
Jedes Jahr lassen wir unser THALLON Olivenöl in einem unabhängigen Labor analysieren – genauer gesagt: am National and Kapodistrian University of Athens, in Zusammenarbeit mit dem World Olive Center for Health. Dabei werden acht zentrale Inhaltsstoffe sowie der Gesamt-Polyphenolgehalt ermittelt. Ziel ist es, Transparenz zu schaffen und Dir genau zu zeigen, was die jeweilige Ernte ausmacht.
Hier erklären wir die Werte der aktuellen Ernte 2024/25 – verständlich, ohne Fachjargon:
Polyphenole: Gesamter Wert und Zusammensetzung
-
Gesamt-Polyphenole: 688 mg/kg
Das ist der Gesamtwert aller phenolischen Verbindungen, die im Öl enthalten sind. Polyphenole sind sekundäre Pflanzenstoffe, die maßgeblich den Geschmack, die Frische und die Lagerstabilität eines hochwertigen Olivenöls mitbestimmen. Ein hoher Wert wie dieser weist auf eine frühe Ernte und besonders frische, gesunde Oliven hin.
Besondere Einzelstoffe im THALLON Öl
Oleocanthal – 282 mg/kg
Dieser Stoff ist bekannt für seine intensive, leicht pfeffrige Schärfe im Hals. Er gilt als typisches Qualitätsmerkmal von hochwertigen nativen Olivenölen der ersten Güteklasse und zeigt, dass die Oliven früh geerntet und sofort verarbeitet wurden.
Oleacein – 120 mg/kg
Oleacein hat ebenfalls eine starke sensorische Ausprägung und ergänzt das Profil von Oleocanthal. Beide Stoffe zusammen (402 mg/kg) bilden den sogenannten D1-Index – ein wichtiger Referenzwert für Experten.
Weitere analysierte Bestandteile
-
Ligstrosid-Aglycon (Monoaldehydform): 39 mg/kg
-
Oleuropein-Aglycon (Monoaldehydform): 41 mg/kg
Diese Stoffe sind ebenfalls natürliche Bestandteile des Öls, die sich aus den ursprünglich in der Olive enthaltenen Bitterstoffen entwickeln. Sie tragen zum Gesamtaroma und zur antioxidativen Stabilität bei. -
Gesamte Tyrosol-Derivate: 137 mg/kg
-
Gesamte Hydroxytyrosol-Derivate: 44 mg/kg
Diese Gruppen geben an, wie sich bestimmte Polyphenole zusammensetzen. Die Verhältnisse zwischen diesen Gruppen haben Einfluss auf Geschmack und chemische Eigenschaften. -
Ligstrosid-Aglycon (Dialdehydform): 205 mg/kg
-
Oleuropein-Aglycon (Dialdehydform): 688 mg/kg
Diese Formen der Aglycone sind typisch für Olivenöl aus frühen Ernten und tragen ebenfalls zur Frische und Lagerfähigkeit bei. -
Freies Tyrosol: 25 mg/kg
Freie Formen wie dieses entstehen bei der Verarbeitung und zeigen ebenfalls ein gutes, ausgewogenes Verhältnis von Reife und Presszeit.
Aktuelle Analyse
Was bedeutet das für Dich als Konsumentin?
Du bekommst mit THALLON ein geprüftes Olivenöl mit dokumentierter Herkunft und analysierter Zusammensetzung. Keine Massenware, sondern ein handwerkliches Produkt aus Familienbesitz. Die Olivenhaine gehören zwei Brüdern, die ihre Bäume in Chalkidiki selbst bewirtschaften. Die Oliven werden früh geerntet, direkt gepresst und ohne industrielle Verarbeitung abgefüllt.
Diese Form der Herstellung sichert nicht nur den Geschmack, sondern garantiert, dass jede Flasche THALLON ein echtes Naturprodukt ist. PHYSI bietet dieses Öl exklusiv in Deutschland an – Du findest es bei uns im Café und im Online-Shop.
Warum frühe Ernte?
Früh geerntete Oliven liefern zwar etwas weniger Öl, dafür ist die Qualität deutlich höher. Der Polyphenolgehalt ist besonders intensiv, der Geschmack kräftig und komplex. Für uns ist das der einzige Weg, ein Olivenöl mit Charakter und Substanz anzubieten – und für Dich ein verlässliches Produkt mit transparenten Werten.
Unser Fazit
Die aktuelle Analyse zeigt es deutlich: Die Ernte 2024/25 von THALLON ist wieder außergewöhnlich reich an hochwertigen Inhaltsstoffen. Diese Werte sind nicht nur Laborzahlen – sie spiegeln den Aufwand, die Sorgfalt und die Leidenschaft wider, mit der dieses Öl entsteht.
Interesse geweckt?
Dann probiere es selbst: im Salat, über ofengeröstetem Gemüse oder einfach pur mit Brot.
👉 Erhältlich bei PHYSI – exklusiv in Deutschland.
📦 Auch im Online-Shop bestellbar!
Warum ist hochwertiges Olivenöl wie THALLON so besonders – und aufwendig?
Ein Olivenöl mit einem so hohen Gehalt an Polyphenolen wie THALLON entsteht nicht zufällig. Es ist das Ergebnis von vielen bewussten Entscheidungen und einem aufwendigen Prozess – der sich ganz klar vom industriellen Standard unterscheidet:
-
Weniger Ertrag, mehr Qualität:
Die Oliven werden sehr früh geerntet – lange bevor sie ihre volle Reife erreichen. Das bedeutet: Der Ölertrag ist deutlich geringer, denn unreife Oliven geben weniger Öl ab. Dafür ist das Öl, das man gewinnt, besonders intensiv und reich an wertvollen Inhaltsstoffen wie Polyphenolen. -
Keine Maschinen, nur Handarbeit:
Früh geerntete Oliven sitzen fest am Ast. Sie lassen sich nicht mit Rüttelmaschinen ernten – sie müssen von Hand gepflückt werden. Das erfordert Erfahrung, viel Zeit und Geduld. Doch nur so bleibt die Frucht unversehrt und liefert später ein sauberes, reines Öl. -
Spezielle Lagerbedingungen vor der Pressung:
Die geernteten Oliven müssen bei konstanten 19 °C gelagert werden – dafür braucht es besondere Räume und passende Behälter. Jede Temperaturschwankung kann die Qualität des Öls negativ beeinflussen, noch bevor es überhaupt gepresst wird. -
Schnelligkeit ist entscheidend:
Die Oliven werden innerhalb weniger Stunden nach der Ernte gepresst. Denn jede Stunde, die vergeht, lässt die Polyphenolwerte sinken. Viele Großproduktionen lassen sich dafür Tage Zeit – bei THALLON geschieht das sofort. Der Unterschied ist messbar.
Diese Faktoren machen die Produktion aufwendiger und kostenintensiver. Deshalb ist ein frühes Ernteöl wie THALLON zwar teurer – aber auch deutlich wertvoller als herkömmliche Olivenöle.
Zum Vergleich:
Ein gewöhnliches Olivenöl aus dem Supermarkt liegt oft bei nur 50–150 mg/kg Polyphenolen. THALLON bringt es auf 688 mg/kg – das ist das Fünf- bis Zehnfache. Und genau hier zeigt sich: Qualität hat ihren Preis – und ihren Geschmack.